Smart Life in the City: Verbesserung der Stadtentwicklung mittels digitaler Technologie und mobiler Kommunikation
Der Begriff „Smart Cities“ wurde zum Synonym dafür, wie Stadtentwicklung mittels digitaler Technologie und mobiler Kommunikation verbessert werden kann. „Smart Life in the City“ konkretisiert diesen Ansatz: Wie können Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner selbst die Chancen nutzen, die ihnen digitale Entwicklungen bieten? Beispiele für „Smart Life“ reichen von privater Solarenergienutzung, hybrider Stadtmobilität, 3D-Printing und Self-Tracking für einen bewussteren Lebensstil bis zu erstklassiger Online-Bildung und persönlichem Unternehmertum.
Über „Smart Life in the City“ diskutieren im Rahmen der Vienna Biennale am 22. September 2015 ab 19 Uhr u.a. Corinna Milborn (Moderation, Puls 4 Info-Chefin), Ulrike Huemer (Chief Information Officer Stadt Wien), Gianluca Dianese (Smart City Projekt Pisa, Deutsche Telekom), Simon Niederkircher (Miterfinder des Minikraftwerks „Simon“, Ökostrom AG), Gerfried Stocker (Direktor Ars Electronica), Christoph Thun-Hohenstein (Direktor MAK, Initiator VIENNA BIENNALE 2015) und Andreas Bierwirth (CEO T-Mobile Austria).
Die Teilnahme der Veranstaltung ist kostenlos, Anmeldung zur Veranstaltung ist erwünscht (zur Anmeldung).
Podiumsdiskussion: Smart Life in the City Dienstag, 22. September um 19:00 MAK - Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art Stubenring 5, 1010 Wien